Diese Webseite ist barrierefrei gestaltet und entspricht internationalen Standards. Möchten Sie mehr darüber erfahren?
Name: | Meyer, Hans-Georg |
Biographie: | 29.12.1944 in Bad Hönningen (Kreis Neuwied). Leitender Ministerialrat, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Schwerpunkte der beruflichen Arbeit: Gedenkarbeit (vor allem Nationalsozialismus, Jüdische Geschichte, insbesondere in Rheinland-Pfalz), Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit, Methodiken und Didaktiken in der politischen Bildungsarbeit, Naher Osten, insbesondere Israel. Auf literarischem Gebiet engagiert bei der Organisation deutsch-israelisch- palästinensischer Autorentreffen in Rheinland-Pfalz (siehe dazu Meyers Aufsatz im Rheinland- pfälzischen Jahrbuch für Literatur 2 "FluchtPunkte", Frankfurt am Main 1996, sowie das von ihm mitherausgegebene deutsch- israelisch-palästinensische Lesebuch "Heimat", Frankfurt am Main 1997) und bei der Wiederentdeckung des Werks der jüdischen Schriftstellerin Gerty Spies. |
Gruppen und Preise: | Hans-Georg Meyer ist Initiator des 1997 erstmals verliehenen "Gerty-Spies-Literaturpreises" der Landeszentrale für politische Bildung. |
Bibliographie: | Mitherausgeber der Werkauswahl "Des Unschuldigen Schuld" (1997) und Herausgeber des Spies-Romans "Bittere Jugend" (1997). Werke: David Tzur - Eine Ausstellung in Ingelheim. Dokumentation. Ingelheim 1986. - David Tzur - Ein Magier der Feder. Ingelheim 1986, Tivon/Israel 1988 (engl., Arbeitshilfe). - Peter Stein - 112.243 - David Tzur. Mainz 1992, Haifa/Israel 1994 (hebr., Arbeitshilfe). - David Tzur in Mainz. Dokumentation. Mainz 1992. - Es darf kein Efeu darüber wachsen. Jüdische Friedhöfe in Ingelheim. Ingelheim 1991. Herausgeberschaft: ... und morgen die ganze Welt? Rechtsextreme Publizistik in Westeuropa (zusammen mit Rainer Fromm/Barbara Kernbach). Marburg 1994. - Gerty Spies: Des Unschuldigen Schuld. Eine Auswahl aus ihrem Werk anläßlich der ersten Verleihung des Gerty-Spies-Literaturpreises der Landeszentrale für politische Bildung (zusammen mit Dieter Lamping). Mainz 1997. - Gerty Spies: Bittere Jugend. Ein Roman von Verfolgung und Überleben im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1997. - Heimat: Das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war. Deutsch- israelisch-palästinensische Lesebuch (zusammen mit Klaus Wiegerling). Frankfurt am Main 1997 (gleichzeitig auch in einer englischen Ausgabe). - Die Zeit des Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz, 3Bnd., Mainz 2000, Hrsg. Hans-Georg Meyer, Hans Berkessel. - 80 Jahre "Einigkeit und Recht und Freiheit". Die (un)endliche Geschichte der Deutschen Nationalhymne, Mainz 2004. - Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung...?, Ingelheim 2011, Hrsg. Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing. |
Informationen:
Es sind momentan 616 Autoren in unserer Datenbank verzeichnet. Stand: 18.09.2018
Weiterempfehlen:
Diese Seite empfehlen
(Hinweis: Es wird ein neues Fenster geöffnet.)